Toradresse
Inhaltsverzeichnis
Fakten
- Die Toradresse besteht aus zwei grundlegenden Teilen, der Zieladresse und dem Ursprungspunkt.
- Die Zieladresse besteht aus der Kombination von sechs Symbolen für Adressen innerhalb des gleichen Netzwerk und sieben Symbolen für Adressen außerhalb des Netzwerk, wie z. B. in anderen Galaxien. Dabei repräsentiert das siebte Symbol eine Entfernungsangabe, die auf die sechsstellige Adresse aufgerechnet wird.[1]
- Der Ursprungspunkt besteht aus jeweils einem Symbol. Dieses Symbol variiert von Stargate zu Stargate. Bei einigen Welten ist das Ursprungssymbol ein eigenes Symbol, welches nur auf diesem einen Stargate vorkommt, bei anderen Welten ist der Ursprungspunkt eines der 38 Koordinatensymbole und bei wieder anderen Welten ist der Ursprungspunkt dasselbe Ursprungssymbol wie auf der Erde.
- → Hauptartikel: Ursprungspunkt
- → Hauptartikel: Ursprungspunkt
- Normalerweise wird die Adresse in ein DHD eingegeben, dass die entsprechenden Daten an das Stargate weiterleitet. Bei den Milchstraßengates kann die Adresse auch manuell durch das Drehen des inneren Ring eingegeben werden, wobei die Chevrons am entsprechend ausgewählten Symbol einrasten. Im Stargate-Center übernimmt die manuelle Torsteuerung der Anwahlcomputer.
- Um eine achtstellige Adresse (inklusive Ursprungspunkt) an das Tor weiterleiten zu können, ist eine Modifikation des Anwahlprogramm im Stargate-Center oder ein spezieller Steuerkristall im DHD notwendig.[1][2]
- Wie man eine neunstellige Adresse (inklusive Ursprungspunkt) an das Tor weiterleiten kann, ist noch unbekannt.[3]
- Die Toradresse eines bestimmten Planeten ist von allen anderen Orten aus gleich. Das bedeutet, dass die Symbolreihenfolge immer identisch ist, egal von welchem anderen Planeten man das Tor anwählt.[4]
- Die Toradressen sind koordinatenabhängig.
- Man kann mithilfe der Toradresse die Position eines Planeten im Raum berechnen und mit einem Raumschiff dorthin fliegen.[5]
- Man kann mit einem Stargate nicht seine eigene Adresse anwählen, auch nicht wenn mehrere Stargate auf dem gleichen Planeten sind.[6]
- Wenn man ein Stargate auf einen anderen Planeten verlegt, so ist es unter einer neuen Adresse erreichbar, während die alte Adresse ihre Gültigkeit verliert.[7][8]
- Die Gesamtzahl der möglichen Symbole für eine Toradresse variiert von Stargatenetzwerk zu Stargatenetzwerk. Während es in der Milchstraße 38 Symbole gibt, existieren in der Pegasus-Galaxie nur 35 Symbole. Vermutlich ist der Grund dafür, dass die Pegasus-Galaxie kleiner als die Milchstraße ist und somit nicht so viele Symbole benötigt werden.[9]
- Die Antiker haben den Symbolen der Toradressen Silben/Laute gegeben, damit man eine Adresse wie ein Wort aussprechen kann.[5]
- Da sich die Planeten gegeneinander bewegen, updaten sich alle 200 Jahre die DHD gegenseitig über ein Subraumsignal.[11] Wandert ein Planet innerhalb dieser Zeitspanne eine große Strecke, kann es auch vorkommen, dass sich die Adresse eines bestimmten Stargate verändert. Aus diesem Grund musste der Anwahlcomputer im Stargate-Center die Adressen der Planeten aus der Kartusche von Abydos erst korrigieren, bevor diese angewählt werden konnten.[4]
Erklärung - Film
Als Daniel Jackson von Catherine Langford in das Stargate-Center geholt wird, gelingt es ihm nach 14 Tagen die Adresse von Abydos und das Ursprungssymbol für die Erde zu ermitteln. Er erklärt, dass jeweils zwei Symbole eine Gerade im Raum definieren und dass der Schnittpunkt der drei Geraden das Ziel ist. Das Ursprungssymbol wird benötigt um einen Kurs zum Ziel zu definieren.[12]Erklärung - Serie
Drei Jahre später gelingt es Jack O'Neill, mit Hilfe des Antikerwissens in seinem Gehirn, eine Verbindung in eine andere Galaxie aufzubauen. Dazu benutzt er eine Adresse aus sieben Symbolen. Samantha Carter erklärt das Zusätzliche Symbol funktioniere ähnlich wie die Vorwahl bei einem Telefongespräch. Zudem gelingt es O'Neill die Anwahl-Datenbank des Stargate-Centers mit vielen neuen Toradressen zu erweitern, von Planeten die den Goa'uld unbekannt sind.[1]
Anzahl theoretisch möglicher Toradressen
Im Stargatenetzwerk der Milchstraße
- Unter der Voraussetzung, dass die Adresse alle 38 Sternenkonstellationen in beliebiger Reihenfolge ohne Wiederholungen enthalten kann und nur ein Ausgangssymbol (39. Symbol) vorhanden ist.
- bei 6 Koordinatensymbolen (7 Chevrons): (38×37×36×35×34×33) = 1.987.690.320 mögliche Adressen
- bei 7 Koordinatensymbolen (8 Chevrons): (38×37×36×35×34×33×32) = 63.606.090.240 mögliche Adressen
- bei 8 Koordinatensymbolen (9 Chevrons): (38×37×36×35×34×33×32×31) = 1.971.788.797.440 mögliche Adressen
Im Stargatenetzwerk der Pegasus-Galaxie und der Destiny-Stargates
- Unter der Voraussetzung, dass die Adresse alle 35 Sternenkonstellationen in beliebiger Reihenfolge ohne Wiederholungen enthalten kann und nur ein Ausgangssymbol (36. Symbol) vorhanden ist.
- bei 6 Koordinatensymbolen (7 Chevrons): (35×34×33×32×31×30) = 1.168.675.200 mögliche Adressen
- bei 7 Koordinatensymbolen (8 Chevrons): (35×34×33×32×31×30×29) = 33.891.580.800 mögliche Adressen
- bei 8 Koordinatensymbolen (9 Chevrons): (35×34×33×32×31×30×29×28) = 948.964.262.400 mögliche Adressen
Probleme und Fehler, weitergehende Überlegungen
- Positionsbestimmung: Für die Beschreibung eines beliebigen Punktes im dreidimensionalen Raum benötigt man unabhängig vom gewählten Koordinatensystem nur drei Koordinaten und keine sechs. Entsprechend müsste auch der Ausgangspunkt durch drei Symbole beschrieben werden. Daher müsste eine Tor-Adresse eigentlich aus genau sechs Symbolen bestehen - drei für das Ziel und drei für den Ausgangspunkt.
- Weitere Punkte und Diskussionen findet man auf der Diskussionsseite zum Artikel.
Verteilung der Stargates
Unsere Milchstraße hat in etwa ein Raumvolumen von 78,5 Billionen Kubiklichtjahren (Zylinder-Durchmesser 100.000 Lichtjahren und Höhe von 10.000 Lj). Verteilt man alle denkbaren Stargate-Adressen gleichmäßig in diesem Raumvolumen, so entspräche jede Adresse einem Raumvolumen von etwa 39.500 Kubiklichtjahren und somit ein Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 34 Lichtjahren. Somit repräsentiert jede Toradresse einen dreidimensionalen Würfel von 34 Lichtjahren Kantenlänge, wobei der Mittelpunkt die rechnerische Koordinate der Toradresse ist. Allerdings können dann nicht mehrere Stargates näher als 34 Lichtjahre zusammen stehen, ohne das sie die gleiche Adresse besitzen und somit alle bis auf eines nicht anwählbar wären.
Eine Lösung des Problem besteht in der Theorie, dass nicht alle der 38 Koordinatensymbole wirklich an der Koordinatenbildung beteiligt sind und einige Glyphen als Adresszusatz nachträglich in das Stargate-System integriert wurden, um zwei Stargates innerhalb eines Koordinatenraster unterscheiden zu können. Dafür spricht auch der Fakt, dass es einige DHD gibt, auf denen bestimmte Glyphen komplett fehlen. Diese DHD könnten ältere Exemplare sein die vor der Erfindung des Adresszusatzes gebaut wurden. Außerdem könnte man damit auch erklären, warum das Milchstraßen-Stargate-Netzwerk im Gegensatz zu den Stargates der Pegasus-Galaxie und dem Destiny-Stargate über drei zusätzliche Glyphen verfügt. Nur die enorme Ausdehnung der Milchstraße macht eine solche Vorgehensweise überhaupt erforderlich. In der Pegasus-Galaxie sind die Rasterelemente deutlich kleiner.
Adresse als "Telefonnummer"
Alternativ kann man eine Toradresse (unabhängig ihrer Bedeutung als Koordinaten) als eine Art Telefonnummer betrachten (diese Idee geht vermutlich auf die Bemerkung von Sam in Die fünfte Spezies zurück). Dieser Ansatz erklärt die Länge der Adresse, das parallele Anwählen mehrerer Tore, vergleichbar mit bei einer Konferenzschaltung,[13] und die Möglichkeit, ein eigenes Stargatenetzwerk zu erschaffen.[14]
Allerdings würde es bedeuten, dass jedes Tor die Position aller anderen kennen müsste und widerspräche der Erklärung im Film. Auch spricht dagegen, dass wenn man die Tore versetzt, sie die Adresse beibehalten würden, wenn es eine Art Telefon- oder Seriennummer wäre.
In der Episode SG1 1x17 Im ewigen Eis hatte das Antarktika-Tor auf der Erde die gleiche Adresse wie das Stargate-Center-Tor, daher konnten O'Neill und Carter nicht das Stargate-Center-Tor anwählen. Wären die Adressen koordinatenunabhängige Telefonnummern, so hätten sie trotz des gleichen relativen Standortes zum Stargate-Center-Tor herauswählen können müssen.
In der Episode SG1 2x01 Die Invasion: Kampf um die Erde musste Jackson den Alpha-Standort anwählen, da das Tor im Goa'uld-Mutterschiff, welches sich im Orbit um die Erde befand, automatisch dessen Adresse angenommen hat und somit er das Stargate-Center-Tor nicht direkt anwählen konnte.
In der vorherigen Episode SG1 1x20 Die Invasion, Teil 2 hatte das Tor auf dem Goa'uld-Mutterschiff noch eine andere Adresse, da es sich im Orbit um einen anderen Planeten befand.
Diese Episoden beweisen, dass sich die Adresse der Tore an den Standort anpassen, wenn man sie bewegt.
Adresse als "Position im Raum" (weitergehende Erklärung)
Aufgrund der obigen Argumentation erscheint es sinnvoller, dass die Adresse zumindest bei einer 7- oder 8-Chevron-Adresse eine Position im Raum darstellt und keine Serien- oder Telefonnummer eines bestimmten Stargate. Da sich die Symbolreihenfolge nicht mit der Veränderung des Anwahlstandortes ändern darf (z. B. hat die Erde von Abydos, Chulak oder Dakara immer die gleiche Symbolreihenfolge), müssen die Koordinatensymbole feste Orte/Punkte im Raum beschreiben und sind somit absolute Koordinaten. Daraus folgt dann auch, dass sich die Zahlenwerte der Basissymbole mit der Zeit auch nicht ändern dürften, solange der Koordinatenursprungspunkt (0;0;0), welcher vermutlich im Zentrum der Milchstraße liegt, gleich bleibt. Das Problem dabei ist allerdings, dass ein Stargate die Position des Nullpunkt (0;0;0) nicht kennt, da dieser von jedem Planeten aus in einer anderen Richtung liegt, daher besitzt jedes Tor einen Ursprungspunkt. Dieser Ursprungspunkt "erklärt" dem Stargate, an welcher Stelle im Raum es sich relativ zum Punkt (0;0;0) befindet. Erst dadurch ist es möglich einen Zielvektor zu einem anderen Tor zu bestimmen. Der Zahlenwert des Ursprungspunkt wird vermutlich alle 200 Jahre während des DHD-Abgleichs aktualisiert, indem das Stargate mehrere Nachbargates anwählt und über eine Dreieckspeilung seinen aktuellen Standort ermittelt.
Da sich die Zahlenwerte der Koordinatensymbole nicht ändern dürfen und die Planetensysteme aufgrund der interstellaren Drift, ausgelöst durch die galaktische Rotation und der Hubble-Expansion, ständig gegeneinander bewegen, ändern sich die Adressen im Laufe der Zeit. Die Adressen aus der Abydos-Kartusche waren mehr als 4000 Jahre alt, sodass die meisten zugehörigen Planeten soweit abgedriftet sind, dass die Adresse von Samantha Carters Computerprogramm neu berechnet werden mussten, anhand der alten Adresse und der bekannten Sternenbewegungen. Ein DHD macht so etwas automatisch, sofern es alle 200 Jahre die Korrekturdaten von den anderen DHD erhält. (Gibt man also die 4000 Jahre alte Adresse eines bestimmten Planeten ein, so ändert das DHD die Adresse automatisch auf die neue Symbolreihenfolge aufgrund der neuen räumlichen Position und übermittelt diese an das Stargate.) Planeten die sich innerhalb eines bestimmten Radius befinden, laut Sam etwa 200 Lichtjahre, wandern relativ gesehen so langsam, dass ihre alten Adressen noch mit den alten Koordinaten übereinstimmen und man daher z. B. von der Erde aus Planeten wie Abydos oder Heliopolis noch ohne Adresskorrekturen durch manuelle Anwahl erreichen kann, da kein DHD vorhanden ist.
Eine 9-Cevron-Adresse hingegen scheint anders zu funktionieren. So ist die Destiny mit einer 9-Chevron-Adresse immer zu erreichen,[3][15] während die Positionskoordinaten nur funktionieren, wenn sich das Raumschiff mit Unterlichtgeschwindigkeit bewegt[16][17] - wenngleich dies auch ein Effekt der begrenzten Reichweite der dortigen Stargates sein kann. Dies deutet darauf hin, dass sich 9-Chevron-Adressen tatsächlich auf ein spezifisches Stargate beziehen, wie eine Seriennummer.
Weitere Informationen
- Koordinatensystem in der Wikipedia
- englische Beschreibung auf Gateworld.net
- englische Übersicht über die Stargate-Glyphen und Toradressen auf rdanderson.com
- Übersicht über einige aus Stargate Kommando SG-1 bekannten Planeten und ihre Toradressen bei Stargate-Planet
Einzelnachweise
- ↑ (+) 1,0 1,1 1,2 SG1 2x15 Die fünfte Spezies
- ↑ SGA 1x09 Zurück auf die Erde
- ↑ (+) 3,0 3,1 SGU 1x01 Die Destiny
- ↑ (+) 4,0 4,1 SG1 1x01 Das Tor zum Universum
- ↑ (+) 5,0 5,1 SG1 7x21 Die verlorene Stadt, Teil 1
- ↑ SG1 1x17 Im ewigen Eis
- ↑ SG1 1x21 Die Invasion, Teil 3
- ↑ SG1 2x01 Die Invasion: Kampf um die Erde
- ↑ SGA 1x01 Aufbruch in eine neue Welt, Teil 1
- ↑ SG1 7x22 Die verlorene Stadt, Teil 2
- ↑ SG1 7x09 Avenger 2.0
- ↑ Stargate – Der Film
- ↑ SG1 8x17 Abrechnung, Teil 2
- ↑ SG1 9x16 Ohne Netz
- ↑ SGU 1x19 Feindlicher Übergriff, Teil 1
- ↑ SGU 1x03 Rettung für die Destiny
- ↑ SGU 1x15 Verloren